Wir befinden uns in einem Zeitalter des Wandels. Globalisierungsprozesse verändern unser Leben in vielen Dimensionen, ob wir es wollen oder nicht. In Gesellschaften, in denen eine rasche wirtschaftliche Entwicklung mit Globalisierungsprozessen erlebt wird, werden auch viele Umkehrungen gemeinsam erlebt. In der heutigen Folge will ich die soziologische Lage und die sich ändernde Soziologie der Türkei bewerten.
Eine Bewertung von Prof. Dr. Kudret Bülbül, Dekan der Abteilung für Politikwissenschaften an der Yıldırım Beyazıt Universität.
---geçiş---
Maslow und die Maslowsche Bedürfnishierarchie
Die Maslowsche Bedürfnishierarchie, bekannt als Bedürfnispyramide, ist ein sozialpsychologisches Modell des US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow. Es beschreibt anhand einer Pyramide auf vereinfachende Art und Weise menschliche Bedürfnisse und Motivationen in einer hierarchischen Struktur zu erklären. Durch seine vereinfachende Darstellung einer Bedürfnishierarchie erlangte er weitreichende Bekanntheit.
1. Hierzu zählt Maslow alle Grundbedürfnisse, die zum Erhalt des menschlichen Lebens erforderlich sind, wie Atmung, Wasser, Nahrung, Schlaf usw. Sind physiologische Bedürfnisse relativ gut befriedigt, taucht eine neue Reihe von Bedürfnissen auf.
2. Zu den Sicherheitsbedürfnissen gehören körperliche und seelische Sicherheit, materielle Grundsicherung, Arbeit, Wohnung, Familie und Gesundheit.
3. Sind die ersten beiden Kategorien weitgehend befriedigt, erlebt der Mensch einen starken Drang nach sozialen Beziehungen. Dazu werden u. a. Familie, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeitsgefühl, Kommunikation, sozialer Austausch, Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung, Beziehung, Zuneigung und Liebe gezählt.
4. Zu den Individualbedürfnissen rechnet Maslow Vertrauen, Wertschätzung, Selbstbestätigung, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit. Maslow versucht hier noch einmal, zwei Unterkategorien zu unterscheiden: den Wunsch nach mentaler/körperlicher Stärke, Erfolg, Unabhängigkeit und Freiheit, sowie den Wunsch nach Ansehen, Prestige, Wertschätzung, Achtung und Wichtigkeit, also eine passive Komponente unserer Selbstachtung, die nur von anderen Menschen für uns erfüllt werden kann.
Die oberste und 5. Stufe der neuen Pyramide ist die „Transzendenz“, also eine das individuelle Selbst überschreitende Dimension oder etwas, das außerhalb des beobachtbaren Systems liegt. Diese Erweiterung reflektiert Maslows Weg von der humanistischen zur transpersonalen Psychologie. Obwohl häufig das Datum 1970 angegeben ist, wird die Pyramide in der Literatur meist noch in der älteren Fassung, also mit der Selbstverwirklichung und nicht mit der Transzendenz an der Spitze, dargestellt.
Wenn laut Maslow das Bedürfnis gedeckt ist, wird auch die Motivation zur Deckung eines solchen Bedarfs seinen Wert verlieren.
Schnelle Entwicklung und deren Folgen
Die von Maslow für Individuen durchgeführte Analyse der Bedürfnishierarchie kann auch an Gesellschaften angewandt werden. Einige Gesellschaften haben gemeinsam mit dem Globalisierungsprozess innerhalb kurzer Zeit sehr rasche wirtschaftliche Entwicklung verzeichnet. Dazu gehören Länder wie China, Brasilien, Indien sowie die Türkei. Vor der Amtszeit der AK-Partei lag das Prokopfeinkommen in der Türkei bei etwa 2000 US-Dollar. Innerhalb kurzer Zeit wurde dieser Betrag auf über 10tausend Dollar ausgebaut. Dieser rasante wirtschaftliche Wandel wirkte sich zweifelsohne auch auf Bereiche wie Wirtschaft, Kultur, Bildung, Familie, Politik und alle andere Lebensreiche aus. Das Niveau der gerechten Verteilung der wirtschaftlichen Entwicklung ist ein weiteres Thema.
Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung.
Sich ändernde wirtschaftliche Präferenzen: Die Tatsache, dass Gesellschaften in sehr kurzer Zeit fünffach mehr Wohlstand erreichen, wird die wirtschaftlichen Präferenzen des Einzelnen erheblich differenzieren.
Familien, die ein sparsames Leben hatten, werden Schwierigkeiten haben, die Ausgaben- und Konsummuster ihrer Kinder zu verstehen. Aus Sicht der Türkei ist es möglich, diese Situation mit den Präferenzen von Mobiltelefonen zu beobachten. In der Türkei liegt der Durchschnitt für die Nutzungsfrist von Mobiltelefonen über dem Weltdurchschnitt.
Familiäre Beziehungen: Die wirtschaftliche Entwicklung verändert auch die Beziehung zwischen Ehepartnern und Kind. In der Vergangenheit waren Kinder respektvoller und gehorsamer, als Familien in Not waren. Während Familien mit der wirtschaftlichen Entwicklung reicher wurden, könnten Familienmitglieder eine freiere und kritischere Haltung einnehmen.
Bildung: Während Bildung auf niedrigerem Einkommensniveau für den Einzelnen ein größeres Ziel ist, sich zu erheben und „sich selbst zu retten“, wird Bildung auf höherem Einkommensniveau von entscheidender Bedeutung.
Kultur-Kunst-Ästhetik: Mit steigendem Einkommen steigen das Interesse und die Besorgnis über Kultur, Kunst und Ästhetik und die Erwartungen an diese Bereiche.
Politik: In den 1980er Jahren waren die Staaten relativ autoritärer und die Bürger toleranter. Obwohl die Staaten heutzutage demokratischer sind, sind die Bürger kritischer. Mit den Prozessen der Globalisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung verändern sich die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft, genauso wie in Familien. Diese Veränderung wird natürlich auch die Politik und den politischen Diskurs stark beeinflussen. Neue Soziologie erfordert natürlich eine neue Sprache / einen neuen Stil / einen neuen Diskurs / einen neuen Arbeitsstil. Wie in der Maslowschen Bedürfnishierarchie werden vielversprechende Grundbedürfnisse in angereicherten Gesellschaften mit mittlerem und höherem Einkommen keine politische Reaktion erfahren. Das steigende Einkommensniveau verändert die gesellschaftliche Erwartung des politischen Diskurses. Bei einem Einkommen von 2.000 USD könnten einige Ausgaben als unnötig angesehen werden. Im Fall von 10.000 US-Dollar konnten derartige Ausgaben gerechtfertigt werden.
Schneller Wandel und Kultur
Man kann sagen, dass in Ländern mit einem raschen Wandel am stärksten der Kulturraum das betroffene Gebiet ist. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung oder der globalen Kommunikation und Information können sich viele Dinge sehr schnell ändern. Aber die Änderung in Kultur erfolgt viel langsamer. Wir beobachten die Reflexionen dieser Situation in Bereichen wie Bildung, Politik und in der Beziehung zwischen Frau und Mann. Da sich der soziale Status schnell ändert, ändert sich die soziale Kultur nicht mit der gleichen Geschwindigkeit, und wir erleben Konflikte in kulturellen Bereichen.
Globale Kommunikation und Informatik
Der Wandel der Soziologie kann nicht nur durch die wirtschaftliche Entwicklung erklärt werden. Technologische Entwicklungen verändern auch die Beziehungen zwischen Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft. Früher hatten Einzelpersonen einen Sozialisierungsprozess mit engen Verwandten, Freunden und dem schulischen Umfeld sowie persönlichen Beziehungen, während Einzelpersonen jetzt einen Sozialisierungsprozess auf globaler Ebene und virtuelle Beziehungen durch die Entwicklung von Technologien und insbesondere Instrumente der Sozial-Medien durchlaufen. Wir können sagen, dass ein ähnlicher Prozess der Sozialisierung sowohl für die Bürger als auch für die Familien gilt. Man kann sagen, dass Staaten jetzt eine begrenztere Auswirkung auf Individuen haben.
Der Einfluss globaler Kommunikation und Informatik auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie auf die Bildung neuer Soziologie ist groß. Das Wichtigste, was Gesellschaften, Staaten und Familien zum Wandel zwingt, ist, durch globale Kommunikations- und Informationswerkzeuge genauer zu wissen, wie die Beziehungen zwischen einzelnen Staaten und Familien in anderen Ländern oder Familien funktionieren.
Wenn es in der Geschichte einen Wendepunkt und einen Brechpunkt gibt, erleben wir es wahrscheinlich gemeinsam. Während unsere Kinder die ersten Generationen einer neuen Ära sind, sind unsere Eltern wie die letzte Generation einer tausendjährigen Tradition.
Als Generation stehen wir mit tausendjähriger Erfahrung und Tradition der Vergangenheit am Beginn einer neuen Ära zwischen diesen beiden.
In einer Zeit, in der sich die Soziologie so rasant ändert, sollte man sich auf dem laufenden halten. Der türkische Denker und Geistliche Mevlana Celaleddin Rumi räumt in seinen Werken den Themen Bildung, Beziehungen innerhalb der Familie und besonders politischen Sprüchen Platz ein.
Auf Wiederhören